Mehr Infos

Der ultimative Leitfaden: Wohnung kaufen und Steuern sparen

Das Wichtigste in Kürze

  • Grunderwerbsteuer: Beim Kauf einer Wohnung muss die Grunderwerbsteuer bezahlt werden. Sie variiert je nach Bundesland und beträgt in der Regel zwischen 3,5% und 6,5% des Kaufpreises.
  • Spekulationssteuer: Wenn eine Wohnung innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft wird, fällt möglicherweise die Spekulationssteuer an. Diese beträgt 25% auf den Gewinn aus dem Verkauf der Immobilie.
  • Steuerliche Vorteile: Beim Kauf einer Wohnung können verschiedene steuerliche Vorteile in Anspruch genommen werden, wie beispielsweise die Abschreibung der Anschaffungskosten oder die Berücksichtigung von Kreditzinsen und Nebenkosten bei der Steuererklärung.

Der Kauf einer Wohnung birgt viele Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Neben der Auswahl der richtigen Lage und Größe spielt auch das Thema Steuern eine entscheidende Rolle. Beim Wohnungskauf fallen verschiedene Steuern an, die erheblichen Einfluss auf die finanzielle Belastung des Käufers haben können. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Steuern werfen, die beim Kauf einer Wohnung anfallen können und wie sie berechnet werden.

Steuervorteile beim Kauf einer Wohnung

Als Immobilieninvestor haben Sie sicherlich schon darüber nachgedacht, eine Wohnung zu kaufen. Neben dem potenziellen Wertzuwachs und der Möglichkeit zur Vermietung bietet der Kauf einer Wohnung auch steuerliche Vorteile. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die verschiedenen Steuervorteile beim Kauf einer Wohnung näher erläutern.

Beim Kauf einer Wohnung können Sie verschiedene Steuervorteile nutzen, die Ihre Steuerlast reduzieren und somit Ihre Investition rentabler machen. Einige der wichtigsten Steuervorteile sind:

Abschreibungsmöglichkeiten:

Sie können die Kosten Ihrer Wohnung steuerlich abschreiben und dadurch Ihre Einkommenssteuer mindern. Die Abschreibung erfolgt über einen Zeitraum von mehreren Jahren und wird üblicherweise linear vorgenommen. Dadurch können Sie die Kosten Ihrer Wohnung verteilen und jedes Jahr einen bestimmten Betrag von der Steuer absetzen.

Werbungskostenabzug:

Als Vermieter einer Wohnung können Sie bestimmte Ausgaben als Werbungskosten geltend machen. Dazu gehören unter anderem die Kosten für Renovierungen, Instandhaltung, Verwaltung und Versicherungen. Durch den Abzug dieser Werbungskosten können Sie Ihre Einnahmen mindern und dadurch weniger Steuern zahlen.

SteuerBeschreibung
GrunderwerbsteuerEine Steuer, die beim Kauf von Immobilien fällt.
GrundsteuerJährlich zu zahlende Steuer für Grundbesitz.
EinkommensteuerSteuer auf das Einkommen aus Vermietung der Wohnung.
UmsatzsteuerFällt an, wenn die Wohnung gewerblich vermietet wird.
SolidaritätszuschlagZusätzliche Abgabe auf bestimmte Steuerarten.
SonderabschreibungUnter bestimmten Voraussetzungen mögliche steuerliche Vergünstigung.
DEGIV-Invest – das Portal für Kapitalanleger

Eine Investition in verrentete Immobilien hat für Sie als Anleger viele Vorteile:

  • Kaufpreise bis zu 50% unter dem Marktwert
  • keine Instandhaltungs- und Verwaltungskosten
  • Zweifache Wertsteigerung

Steuererklärung als Immobilieninvestor

Als Immobilieninvestor sind Sie verpflichtet, Ihre Einnahmen und Ausgaben aus Vermietungstätigkeit in Ihrer Steuererklärung anzugeben. Damit Sie alle relevanten Steuervorteile nutzen können, ist es wichtig, Ihre Steuererklärung sorgfältig und vollständig auszufüllen. Hier sind einige Punkte, die Sie dabei beachten sollten:

Einnahmen aus Vermietung:

Sie müssen alle Einnahmen, die Sie aus der Vermietung Ihrer Wohnung generieren, in Ihrer Steuererklärung angeben. Dazu gehören die Mieteinnahmen sowie mögliche Nebenkostenerstattungen.

Werbungskosten:

Um Ihre Werbungskosten geltend zu machen, müssen Sie alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Vermietung stehen, dokumentieren und in Ihrer Steuererklärung angeben. Dazu gehören beispielsweise Renovierungs-, Instandhaltungs- und Verwaltungskosten.

Steuern auf Mieteinnahmen

Als Vermieter einer Wohnung müssen Sie auf Ihre Mieteinnahmen Steuern zahlen. Die Steuerlast hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach individueller Situation unterschiedlich hoch ausfallen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie zur Besteuerung Ihrer Mieteinnahmen wissen sollten:

Einkommenssteuer:

Ihre Mieteinnahmen unterliegen der Einkommenssteuer und werden Ihrem zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet. Je nach Höhe Ihrer Einkünfte kann dadurch Ihr persönlicher Steuersatz steigen.

Abzugsfähige Kosten:

Bei der Berechnung Ihrer Einkünfte aus Vermietung dürfen Sie bestimmte Kosten von Ihren Mieteinnahmen abziehen. Dazu gehören unter anderem Werbungskosten, AfA (Abschreibung für Abnutzung) und Zinsen für Kredite. Durch den Abzug dieser Kosten reduzieren Sie Ihre steuerpflichtigen Einkünfte und somit auch Ihre Steuerlast.

Steuern beim Verkauf einer Wohnung

Wenn Sie eine Wohnung verkaufen, müssen Sie auf den Veräußerungsgewinn Steuern zahlen. Hierbei gilt es, einige steuerliche Aspekte zu beachten, um keine unnötig hohe Steuerlast zu tragen. Hier sind einige Punkte, die Sie beim Verkauf einer Wohnung beachten sollten:

Spekulationsfrist:

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Wohnung steuerfrei verkaufen. Dafür müssen Sie die Wohnung vor Ablauf einer bestimmten Frist nutzen oder selbst bewohnen. Diese Frist beträgt in der Regel 10 Jahre, kann aber in einigen Ausnahmefällen verkürzt werden.

Anschaffungskosten:

Um Ihren Veräußerungsgewinn zu ermitteln, müssen Sie die Anschaffungskosten Ihrer Wohnung von dem Verkaufserlös abziehen. Dazu gehören zum Beispiel der ursprüngliche Kaufpreis, die Maklerprovision und eventuelle Renovierungskosten.

Als Immobilieninvestor ist es essentiell, sich mit den steuerlichen Aspekten beim Kauf einer Wohnung auseinanderzusetzen. Mit den richtigen Kenntnissen und Strategien können Sie Ihre Steuerlast reduzieren und somit Ihre Investition noch rentabler machen. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel einen Überblick über die verschiedenen Steuervorteile beim Kauf einer Wohnung gegeben hat. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zertifizierte Qualität – TÜV und DEKRA

Als einziger Anbieter in der Immobilienverrentung stellen wir uns einer freiwilligen TÜV- und DEKRA- Prüfung. Bewertet und begutachtet werden sämtliche Prozesse, die fachliche Kompetenz inklusive der verständlichen Informationspolitik gegenüber Kunden und Auftraggebern.

Zertifizierungen DEGIV 2020

Häufige Fragen kurz beantwortet

Welche Steuern fallen beim Kauf einer Wohnung an?

Beim Kauf einer Wohnung fallen verschiedene Steuern an, darunter die Grunderwerbsteuer, die notariellen Kosten sowie gegebenenfalls die Umsatzsteuer. Die genaue Höhe der Steuern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Kaufpreis der Wohnung.

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer beim Kauf einer Wohnung?

Die Höhe der Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland in Deutschland. In der Regel liegt der Steuersatz zwischen 3,5% und 6,5% des Kaufpreises der Wohnung. Informieren Sie sich am besten im Voraus über den aktuellen Steuersatz in Ihrem Bundesland.

Welche Kosten entstehen durch den Notar beim Wohnungskauf?

Beim Wohnungskauf entstehen durch den Notar verschiedene Kosten, wie beispielsweise die Notargebühren, die Grundbuchkosten und gegebenenfalls die Kosten für die Eintragung einer Hypothek. Die genaue Höhe der Kosten richtet sich nach dem Kaufpreis der Wohnung und den individuellen Vereinbarungen mit dem Notar.

Muss ich als Privatperson Umsatzsteuer beim Kauf einer Wohnung zahlen?

In der Regel fällt beim Kauf einer Wohnung für Privatpersonen keine Umsatzsteuer an. Umsatzsteuer wird normalerweise nur bei gewerblichen Transaktionen oder dem Kauf von Neubauwohnungen von Bauträgern erhoben. Informieren Sie sich jedoch immer im Einzelfall, ob eine Umsatzsteuerpflicht besteht.

Kann ich die Grunderwerbsteuer von der Steuer absetzen?

Die Grunderwerbsteuer ist grundsätzlich nicht von der Steuer absetzbar. Sie zählt zu den Anschaffungskosten der Wohnung und erhöht somit den steuerlichen Wert der Immobilie. Eine Ausnahme bilden jedoch vermietete Eigentumswohnungen, bei denen die Grunderwerbsteuer als Werbungskosten geltend gemacht werden kann.

Welche steuerlichen Vorteile gibt es beim Kauf einer vermieteten Wohnung?

Beim Kauf einer vermieteten Wohnung können verschiedene steuerliche Vorteile genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise die Abschreibung der Anschaffungskosten, die Möglichkeit Werbungskosten abzusetzen oder die Nutzung der sogenannten „Absetzung für Abnutzung“ (AfA). Informieren Sie sich am besten bei einem Steuerberater über die spezifischen Vorteile in Ihrem Fall.

Muss ich als Käufer einer Wohnung Maklerprovision zahlen?

Die Zahlung einer Maklerprovision beim Kauf einer Wohnung ist abhängig von der individuellen Vereinbarung mit dem Makler. In einigen Fällen kann es sein, dass der Verkäufer die Provision übernimmt, während sie in anderen Fällen vom Käufer zu entrichten ist. Klären Sie diese Vereinbarung am besten vorab mit dem Makler, um Missverständnisse zu vermeiden.

Kann ich die Kosten für Renovierungsarbeiten von der Steuer absetzen?

Die Kosten für Renovierungsarbeiten an einer Eigentumswohnung können unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Hierbei ist es wichtig, dass es sich um sogenannte „Erhaltungsaufwendungen“ handelt, die der Substanzerhaltung dienen. Informieren Sie sich am besten bei einem Steuerberater über mögliche Absatzmöglichkeiten.

DEGIV-Invest Newsletter
Mit unserem Newsletter nichts mehr verpassen

Unser Expertenwissen zum Thema Immobilienverrentung, exklusive Angebote, Beiträge, Videos und Podcasts. Wir halten Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt auf dem Laufenden.

Jetzt kostenfrei anmelden!

Teilen Sie diesen Artikel!

Das könnte Sie auch interessieren:

AGB
©DEGIV - Die Gesellschaft für Immobilienverrentung. Alle Rechte vorbehalten.